Der deutschlandweit erste Online Kurs zum Thema Reisepädagogik
Sei dabei und lerne die Welt der Individuellen Lösungen kennen
Finde deine Idee!
Wir finden deine Projekt-Idee, strukturieren dein Reiseprojekt und begleiten dich Schritt für Schritt zu deinem Konzept!
Sei hautnah dabei!
profitiere von unseren persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen in den Projekten! Wir erzählen aus der Praxis in den Projekten!
fühl dich sicher!
In diesem Online Kurs erfährst du von A-Z alles, was du vorher wissen musst. Danach bist du ready für den Start!
Netzwerke!
profitiere von unseren Kontakten und unserem Netzwerk mit Trägern und anderen ReisepädagogInnen.
Werde Experte für ISE Reiseprojekte – Dein Einstieg in die Reisepädagogik
Du möchtest mit Jugendlichen in Krisen arbeiten und sie durch die Kraft von Reiseprojekten begleiten?
Der Online-Kurs „ISE Reiseprojekte“ bietet dir das fundierte Wissen und die praxisnahen Werkzeuge, die du brauchst, um ein erfolgreiches Reiseprojekt von Anfang bis Ende zu planen und durchzuführen. Der Kurs ist speziell für pädagogische Fachkräfte, die sich mit Reisepädagogik und Individualpädagogik auseinandersetzen wollen und auf der Suche nach einem strukturierten Plan und praktischen Tipps sind.
Unser Ziel ist es, die Reiseprojekte professioneller zu gestalten, dich als Fachkraft sicher an den Start zu bringen und gleichzeitig ein Netzwerk zu schaffen, in welchem man sich gegenseitig unterstützt und zur Seite steht! Neben hilfreichen Kontakten

Der Online Kurs unterstützt dich dabei….
...Mehr Klarheit darin zu erhalten, welche Idee zu dir und deiner Persönlichkeit passt
...Mehr Sicherheit und Klarheit in der Arbeit mit Systemsprengern zu erhalten
...Bei der Klärung von Fragen und Unsicherheiten während des online Kurses
...Deine Idee und deinen Traum in einem Reiseprojekt Konzept zu verwirklichen
...Dich und ein Angebot selbstsicher zu positionieren und deinen wert zu erkennen
Themenschwerpunkte des Online Kurses
Konfliktmanagement & Krisen
Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil der Arbeit mit Jugendlichen, vor allem in herausfordernden Reiseprojekten. In diesem Kursabschnitt erfährst du, wie du als Fachkraft Konflikte frühzeitig erkennst, deeskalierst und lösungsorientiert damit umgehst. Du bekommst wertvolle Einblicke in das Konfliktmanagement und lernst, wie du durch Kommunikation, Empathie und klare Grenzen auch in Krisensituationen handlungsfähig bleibst. Wir vermitteln dir praxisnahe Strategien, wie du mit Jugendlichen in schwierigen Phasen professionell umgehen kannst und ihre Entwicklung trotzdem förderst.
Pflichten & Regeln im Reiseprojekt
Der Erfolg eines Reiseprojektes hängt nicht nur von der pädagogischen Kompetenz, sondern auch vom rechtlichen und organisatorischen Rahmen ab. In diesem Kursabschnitt lernst du alles über die relevanten Vorschriften, Regelungen und Pflichten, die bei der Durchführung eines ISE Reiseprojektes beachtet werden müssen. Du erhältst Einblicke in die rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe, Versicherungen, Verträge und die Rolle des Auftraggebers und der Fachkräfte. So bist du von Anfang an auf der sicheren Seite und kannst deinen Teil zur erfolgreichen Umsetzung des Projektes leisten.
Chancen & Risiken von Reiseprojekten
In diesem Abschnitt beleuchten wir die Chancen und Risiken von Reiseprojekten aus einer fundierten Perspektive. Du wirst mit relevanten Statistiken und wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut gemacht, die die positiven Auswirkungen von Reiseprojekten auf die persönliche Entwicklung von Jugendlichen belegen. Wir erklären dir, welchen Nutzen solche Projekte für die Teilnehmer haben und wie du als Fachkraft aktiv dazu beitragen kannst, dass diese Projekte erfolgreich sind. Dabei werden sowohl die Chancen, wie die Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein, als auch die potenziellen Risiken, wie die Herausforderungen bei Kriseninterventionen, thematisiert. Du wirst lernen, wie du Risiken minimierst und gleichzeitig die bestmögliche Entwicklung der Jugendlichen förderst, um den langfristigen Erfolg des Projekts sicherzustellen.
Methoden in Reiseprojekten
Methoden sind das Handwerkszeug jedes erfolgreichen Reiseprojekts. In diesem Abschnitt tauchst du tief in die verschiedenen Methoden der Erlebnispädagogik, Individualpädagogik und Krisenintervention ein. Du lernst, wie du individuelle Bedürfnisse erkennst und maßgeschneiderte, wirkungsvolle Methoden entwickelst. Wir zeigen dir, wie du durch gezielte Übungen und Aktivitäten den Jugendlichen dabei hilfst, alte Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln. So wirst du in der Lage sein, jede Situation im Reiseprojekt souverän zu meistern und eine positive Veränderung bei den Jugendlichen anzustoßen.
Der Weg in die Selbstständigkeit
In diesem Kursabschnitt erfährst du, wie du als freiberuflicher Reisepädagoge den Schritt in die Selbstständigkeit gehst. Wir informieren dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die du als Selbstständiger beachten musst, sowie über die Grundlagen, die für die Gründung deines eigenen Geschäfts notwendig sind. Dazu gehören Themen wie Anmeldung beim Finanzamt, Versicherungspflichten und rechtliche Rahmenbedingungen für Freiberufler. Wir begleiten dich durch diesen Prozess mit praxisorientierten Informationen, die dir helfen, dein eigenes Geschäftsmodell im Bereich Reisepädagogik aufzubauen. Beachte jedoch: Wir sind keine Steuerberater und können keine individuellen rechtlichen oder steuerlichen Beratung bieten, sondern vermitteln dir das nötige Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Arbeit mit "Systemsprengern"
In diesem Abschnitt geht es um die Arbeit mit Jugendlichen, die in traditionellen Systemen oft als „Systemsprenger“ bezeichnet werden. Du wirst lernen, wie du diese Jugendlichen besser verstehst, ihre Bedürfnisse erkennst und sie gezielt bei der Überwindung von Herausforderungen unterstützt. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und der Entwicklung von Perspektiven, die über die gewohnten Strukturen hinausgehen. Du erhältst wertvolle Tipps, wie du mit Jugendlichen arbeiten kannst, die bereits zahlreiche gescheiterte Interventionen hinter sich haben und oft als „schwierig“ gelten. Gemeinsam findest du Lösungen, die den Jugendlichen helfen, ihr Leben positiv zu verändern.
Planung & Konzeption
Eine sorgfältige Planung ist das Fundament jedes erfolgreichen Reiseprojektes. In diesem Kursabschnitt lernst du, wie du ein detailliertes Konzept für dein Reiseprojekt erstellst, das alle wesentlichen Elemente wie Ziele, Inhalte, Ablauf und Methodik berücksichtigt. Wir zeigen dir, wie du ein flexibles Konzept entwickelst, das den Bedürfnissen der Jugendlichen gerecht wird und gleichzeitig Raum für spontane Entwicklungen lässt. Du wirst verstehen, wie wichtig es ist, im Vorfeld klare Ziele zu definieren und einen strukturierten Plan zu haben, um das Projekt erfolgreich und zielgerichtet durchzuführen.
Deine Fragen - unsere Antworten!
Dieser Kursabschnitt bietet dir Raum für deine individuellen Fragen. In einem offenen Austausch kannst du Unsicherheiten und spezielle Anliegen zu deinem Reiseprojekt ansprechen. Wir bieten praxisnahe Lösungen und beantworten alle Fragen, die dir bei der Planung und Durchführung begegnen könnten. So kannst du sicherstellen, dass du gut vorbereitet in dein Projekt startest und auf alle Eventualitäten vorbereitet bist. Durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und unseren Experten bekommst du wertvolle Tipps und neue Perspektiven für deine Arbeit im Reiseprojekt.
Für deine Investition bekommst du….
✔ Dauer: 3 Monate Zugriff auf alle Inhalte
✔ Live-Webinare: 9 interaktive Online-Sessions mit Lia & Jessi
✔ F&A-Session: Stelle deine individuellen Fragen und erhalte fundierte Antworten
✔ Umfassende Unterstützung: Kursbetreuung für deine individuelle Konzeptentwicklung
✔ Praxisnahe Arbeitsaufträge: Wöchentlich 1–2 Stunden für deinen Lernfortschritt
✔ Zertifikat: Nach Abschluss aller Aufgaben und Webinare
Dazu bekommst du:
✔ Erprobtes Wissen – praxisnah, fundiert und sofort umsetzbar
✔ Vorlagen, Checklisten & Dokumente – für eine strukturierte Planung
✔ Persönliche Begleitung – am Ende besprechen wir dein Konzept gemeinsam
✔ Netzwerk & Kontakte – direkte Anbindung an Fachkräfte und Träger
✔ Aufzeichnungen der Webinare – falls du mal nicht live dabei sein kannst

…Du begleitest einen jungen Menschen in einem 1:1 Reiseprojekt – eine Reise, die nicht nur seine Perspektive verändert, sondern auch sein Leben. Weg vom gewohnten Umfeld, hin zu neuen Herausforderungen, bei denen du als kompetente und sichere Anlaufstelle fungierst. Du kennst die richtigen Schritte, verstehst die Krisen und weißt, wie du alte Verhaltensmuster unterbrichst.
In diesem Kurs erwirbst du fundiertes Wissen und praktische Methoden, die dir nicht nur Sicherheit geben, sondern dir auch das Selbstvertrauen, die Verantwortung in einem ISE Reiseprojekt zu übernehmen. Du hast einen klaren Plan, wie du die Reise strukturiert und zielführend durchführst – und bist in der Lage, den Jugendlichen dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln und sich selbst zu entfalten.
Stell dir vor, wie du mit deinem Wissen und deiner Sicherheit in diesen intensiven Prozess eingreifen kannst – du wirst zum verlässlichen Begleiter, der das nötige Know-how mitbringt, um eine echte Veränderung zu ermöglichen.
Teilnahmebestätigung für deine Bewerbung!

Deine Teilnahme wird von uns bestätigt!
Durch viele Gespräche mit unterschiedlichen individualpädagogischen Trägern haben wir immer wieder gesehen, wie wichtig die Professionalisierung der ISE Maßnahmen ist. Mit dieser Teilnahmebestätigung hast du vielen anderen ReisepädagogInnen einen wichtigen Schritt voraus!
Die Voraussetzungen für diese Bestätigung sind:
Teilnahme an allen Webinaren
Falls du an einem Termin nicht kannst, gibt es die Möglichkeit, diese nachträglich durchzurbeiten!
Alle Arbeitsaufträge einreichen
Du wirst nach jedem Webinar einen kleinen Arbeitsauftrag erhalten (Arbeitsaufand ca. 1h)
Deine Abschlussarbeit einreichen
Am Ende des Kurses erstellst du dein ganz eigenes Konzept. Dies kannst du direkt verwenden, wenn du dich bewirbst.
Fragen & Antworten
1. Kursinhalte und Struktur
1. Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseprojekt und einer traditionellen Jugendhilfe-Maßnahme?
Ein Reiseprojekt ist eine besondere Form der pädagogischen Arbeit, bei der du als Fachkraft mit Jugendlichen gemeinsam auf Reisen gehst, um durch Erlebnisse und Herausforderungen in der Natur und anderen Kulturen wichtige Lebenskompetenzen zu fördern. Im Gegensatz zu klassischen Jugendhilfe-Maßnahmen, die oft stationär stattfinden, bietet ein Reiseprojekt mehr Raum für individuelle Entwicklung und praktische Erfahrungen. Hier sind auch Methoden wie Selbstreflexion und Teamarbeit sehr stark gefragt.
2. Was beinhaltet der Kurs genau?
Der Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um ein Reiseprojekt mit Jugendlichen erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu begleiten. Du wirst lernen, wie du sicher und professionell mit Jugendlichen unterwegs bist, wie du Konflikte managst und welche rechtlichen Grundlagen beachtet werden müssen. Es wird auch auf die speziellen Bedürfnisse der Jugendlichen eingegangen, die an solchen Projekten teilnehmen. Der Kurs ist praxisorientiert und gibt dir Werkzeuge an die Hand, die du direkt in deiner Arbeit anwenden kannst.
3. Wie lange dauert der Kurs?
Der Kurs dauert insgesamt 3 Monate. Während dieser Zeit wirst du durch alle relevanten Themenbereiche geführt, hast Zugriff auf umfangreiche Materialien und bekommst Unterstützung bei der Umsetzung deiner eigenen Reiseprojekt-Ideen.
4. Wie viel Zeit sollte ich für den Kurs einplanen?
Es wird empfohlen, pro Woche etwa 1-2 Stunden für die Bearbeitung der Arbeitsaufträge einzuplanen. Neben den Webinaren solltest du auch Zeit für das Durcharbeiten der Materialien und das Erstellen von Notizen einplanen. Insgesamt kannst du deine Zeit flexibel gestalten, solange du alle Aufgaben innerhalb des 3-Monats-Zeitraums bearbeitest.
2. Webinare und Teilnahme
5. Wann finden die Webinare statt?
Die Webinare sind alle live und werden in regelmäßigen Abständen stattfinden. Die genauen Termine werden Mitte März 2025 mitgeteilt. Es wird empfohlen, an den Live-Webinaren teilzunehmen, um den direkten Austausch zu nutzen und alle Fragen sofort zu klären.
6. Was passiert, wenn ich ein Webinar nicht live verfolgen kann?
Kein Problem! Falls du ein Webinar verpasst, kannst du es nachträglich anschauen. Alle Webinare werden aufgezeichnet und stehen dir innerhalb des Kurszeitraums zur Verfügung, sodass du sie jederzeit nachholen kannst.
7. Welche technischen Anforderungen gibt es für die Teilnahme an den Webinaren?
Für die Webinare benötigst du entweder einen Laptop oder ein Handy. Die Webinare werden über Microsoft Teams abgehalten. Stelle sicher, dass Microsoft Teams auf deinem Gerät funktioniert. Es wird dringend empfohlen, dies vor dem ersten Webinar zu testen, damit du keine technischen Schwierigkeiten während des Kurses hast.
8. Kann ich während der Webinare Fragen stellen?
Ja, während der Webinare kannst du Fragen stellen. Entweder direkt im Chat oder mündlich, je nach Webinar-Struktur. So kannst du deine Unsicherheiten klären und sicherstellen, dass du den Inhalt vollständig verstehst.
3. Materialien und Aufgaben
9. Wie lange habe ich Zugriff auf das Kursmaterial?
Das Kursmaterial steht dir für insgesamt 3 Monate zur Verfügung. Du kannst jederzeit auf die Webinare, Vorlagen und andere Materialien zugreifen, um deine Kenntnisse zu vertiefen und deine Aufgaben zu bearbeiten.
10. Wird es während des Kurses Arbeitsaufträge geben?
Ja, du wirst regelmäßig Arbeitsaufträge erhalten, die dir helfen, das Gelernte praktisch anzuwenden. Diese Aufträge sind in der Regel so konzipiert, dass sie etwa 1-2 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen und dir ermöglichen, das Wissen direkt umzusetzen.
11. Muss ich Notizen machen?
Es ist sehr hilfreich, Notizen zu machen! Auch wenn alle Materialien zur Verfügung stehen, hilft das Mitschreiben dabei, den Lernstoff besser zu verarbeiten und auch später schnell auf wichtige Informationen zugreifen zu können.
12. Welche Materialien und Hilfsmittel erhalte ich im Kurs?
Du erhältst Vorlagen, Listen und hilfreiche Dokumente, die dir bei der Planung und Umsetzung deines eigenen Reiseprojekts helfen. Diese Materialien sind speziell darauf ausgerichtet, dir den Einstieg und die Arbeit zu erleichtern.
4. Zertifikat und Abschluss
13. Wie erhalte ich ein Zertifikat?
Das Zertifikat erhältst du nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses, wenn du alle Arbeitsaufträge und Aufgaben bearbeitet hast. Es ist wichtig, dass du alle geforderten Aufgaben erledigst, um das Zertifikat zu bekommen.
5. Stornierung und Rückerstattung
14. Kann ich meine Anmeldung stornieren?
Ja, du kannst deine Anmeldung stornieren, aber beachte bitte die Stornierungsbedingungen. Eine Rückerstattung ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor Kursbeginn möglich. Die genauen Bedingungen wirst du mit der Anmeldung erhalten. Falls du den Kurs nach dem Start absagst, wird keine Rückerstattung gewährt.
15. Was passiert, wenn ich mitten im Kurs abbreche?
Wenn du den Kurs mitten im Verlauf abbrechen musst, ist eine Rückerstattung leider nicht möglich. Wir empfehlen, die Teilnahme sorgfältig zu planen und sicherzustellen, dass du die Zeit für den Kurs einhalten kannst.
16. Kann ich das Kursdatum verschieben?
Es gibt keinen Aufschub für zu spät eingereichte Aufgaben oder Konzepte. Alle Aufgaben und Konzepte müssen innerhalb des 3-Monats-Zeitraums bearbeitet und eingereicht werden. Ein Verschieben des Kurses auf einen späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.
6. Allgemeine Fragen zum Kurs
17. Wie erhalte ich eine Bestätigung für meine Anmeldung?
Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail mit allen wichtigen Informationen zum Kurs, den Terminen der Webinare sowie den ersten Schritten, die du unternehmen solltest.
18. Welche technischen Geräte benötige ich für den Kurs?
Du benötigst entweder einen Laptop oder ein Handy, um an den Webinaren und Aufgaben teilzunehmen. Achte darauf, dass Microsoft Teams auf deinem Gerät funktioniert und dass du mit einer stabilen Internetverbindung teilnehmen kannst.
19. Was mache ich, wenn ich Fragen während des Kurses habe?
Fragen kannst du jederzeit stellen. Du hast die Möglichkeit, dich während der Webinare oder in den Arbeitsaufträgen mit den Referenten auszutauschen. Bitte beachte, dass es keinen Support außerhalb der Kursstruktur gibt.
20. Wie erfolgt die Kommunikation während des Kurses?
Die Kommunikation während des Kurses erfolgt hauptsächlich über Microsoft Teams. Es wird empfohlen, auch die E-Mails regelmäßig zu checken, da wichtige Informationen und Erinnerungen oft über diesen Kanal gesendet werden.
21. Bekomme ich eine Erinnerung vor den Webinaren?
Ja, vor jedem Webinar bekommst du eine Erinnerung per E-Mail, damit du das Webinar nicht verpasst. Stelle sicher, dass du an den Terminen teilnimmst oder das Webinar nachträglich anschaust.
22. Ist der Kurs für Anfänger geeignet, die noch keine Erfahrung in der Reisepädagogik haben?
Ja, der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Du wirst schrittweise an die Themen herangeführt, und wir erklären alles detailliert, sodass auch Teilnehmer ohne Vorkenntnisse mit den Inhalten gut zurechtkommen.
23. Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme am Kurs?
Für die Teilnahme am Kurs sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Du solltest jedoch Interesse an Reisepädagogik und an der Arbeit mit Jugendlichen haben, um das Maximum aus dem Kurs herauszuholen.
24. Kann ich den Kurs auf meiner eigenen Zeit durchführen?
Ja, du kannst die Arbeitsaufträge in deinem eigenen Tempo bearbeiten, aber alle Aufgaben müssen innerhalb des 3-Monats-Zeitraums abgeschlossen sein. Webinare sind live, und es wird empfohlen, an den Webinaren teilzunehmen.
25. Was passiert, wenn ich mit den Kursinhalten Schwierigkeiten habe?
Falls du Schwierigkeiten mit den Kursinhalten hast, kannst du Fragen während der Webinare stellen. Du kannst auch Notizen machen und dir Hilfe direkt von den Referenten holen. Die Kursbetreuung ist dafür da, dir bei der Umsetzung zu helfen.
7. Kursgebühren und Zahlungsmodalitäten
26. Wie bezahle ich den Kurs?
Die Zahlung erfolgt online, und du wirst während des Anmeldeprozesses alle Informationen zur Zahlung erhalten. Du kannst mit gängigen Zahlungsmethoden bezahlen.
27. Gibt es eine Ratenzahlung?
Aktuell bieten wir keine Ratenzahlung an. Der Kursbetrag ist in einer einmaligen Zahlung zu begleichen.
28. Was passiert, wenn ich mit meiner Zahlung Probleme habe?
Falls du Schwierigkeiten bei der Zahlung hast, kontaktiere uns bitte so schnell wie möglich, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.
8. Weitere wichtige Informationen
29. Muss ich pädagogische Fachkraft sein, um am Kurs teilzunehmen?
Es wird empfohlen, dass du pädagogische Fachkraft bist, um das meiste aus diesem Kurs herauszuholen. Der Kurs richtet sich besonders an Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich, die Interesse an Reisepädagogik und der Arbeit mit Jugendlichen haben. Du musst jedoch nicht zwingend bereits in der Reisepädagogik tätig sein, um teilzunehmen. Wenn du keine pädagogische Ausbildung hast, solltest du Interesse an diesen Themen mitbringen und bereit sein, dich in neue Konzepte einzuarbeiten.
30. Sind alle Termine live?
Ja, alle Webinare und Veranstaltungen im Rahmen des Kurses sind live. Die Teilnahme an den Live-Webinaren ist wichtig, da du so direkt mit den Referenten interagieren und Fragen stellen kannst. Falls du mal einen Termin verpasst, kannst du das Webinar nachträglich ansehen, aber die Interaktion während der Veranstaltung entfällt dann.
31. Kann ich die Webinare auch einzeln buchen?
Nein, du kannst die Webinare nicht einzeln buchen. Der Kurs ist in seiner Gesamtheit strukturiert, und alle Webinare gehören zum Gesamtpaket. Es ist wichtig, alle Webinare zu besuchen, um den Kurs als Ganzes zu verstehen und die Aufgaben ordnungsgemäß zu bearbeiten. Einzelne Buchungen sind nicht möglich.
32. Stellt ihr auch Kontakte zu Trägern her?
Ja, wir helfen dir dabei, Kontakte zu relevanten Trägern und Institutionen herzustellen, die für deine berufliche Weiterentwicklung und die Umsetzung von Reiseprojekten von Bedeutung sein könnten. Dies ist Teil unserer Unterstützung im Kurs, da wir die Vernetzung und den Austausch innerhalb der Branche fördern möchten.
33.Ich bin mir nicht sicher, ob der Kurs das Richtige für mich ist. Was soll ich tun?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Kurs das Richtige für dich ist, melde dich gerne bei uns! Wir klären deine Fragen und Bedenken gemeinsam und finden heraus, ob der Kurs zu deinen beruflichen Zielen und Interessen passt. Es ist uns wichtig, dass du dich sicher fühlst, bevor du dich verbindlich anmeldest. Wir sind da, um dir bei der Entscheidung zu helfen!